Einladung zur Sonnenaufgangswanderung am 09.04.2017

Sich früh morgens bei Dunkelheit auf den Weg machen. Inmitten der fast stillen Natur den Sonnenaufgang beobachten.Was gibt es Schöneres, um in einen Frühlingstag zu starten?

„Wenn das Grün den Wald durchflutet, die Natur ganz neu erwacht, aus dem langen Winterschlafe, und mein Herz vor Freude lacht. Feld und Flur woll‘n wieder leben, zartes, erstes Grün am Baum. Das Land erwacht aus Winterträumen, dies Wunder will mein Auge schau‘n.“

Mit diesen Worten beschreibt Maria Kindermann den Frühlingsbeginn. Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle immer noch nicht blüht oder grünt, so lässt sich der Frühling nicht mehr verleugnen.

Treffpunkt für die diesjährige Sonnenaufgangswanderung am Sonntag, 9. April 2017 ist um 5.45 Uhr an der Riedwiesenhalle in Bernstadt. Von dort aus wird eine kleine Strecke zur Albvereinslinde und hoffentlich auch zu einem schönen Sonnenaufgang zurückgelegt. Nach einer kleinen Wanderung über das Lonetal, beenden wir die gemeinsame Sonnenaufgangswanderung mit einem Weißwurstfrühstück.

Für weitere Informationen stehe wir gerne zur Verfügung

Wanderführer dieser Wanderung sind Jörg Strietzel und Walter Blessing

Die Teilnahme folgt auf eigene Gefahr

Rückblick Müll-Rallye

Am Samstag, den 25.03., hatten wir von der Familiengruppe unsere
erste „MÜLL – RALLYE“.
Dank wunderschönem blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein
kamen überraschend etliche große und kleine Helferinnen und Helfer,
um Bernstadt von all dem achtlos Hingeworfenem zu befreien.

Nach der Einteilung in verschiedene Gruppen und Ortsteilen ging es dann
mit Bollerwagen, Müllzangen, Eimern, Müllsäcken und großem Eifer
bewaffnet an die Arbeit. Und das konnte sich am Ende wirklich sehen lassen:

Säckeweise umherliegendes Plastik, Dosen, Altglas, eimerweise Zigarettenkippen
und vieles mehr, was unachtsam fallen gelassen oder auch illegal absichtlich entsorgt wurde, haben unsere fleißigen, engagierten Helfer mit großem Elan gesammelt.

Im Anschluss bekamen dann alle Helfer eine Stärkung bei Georg und Evi Dürr im Stadel und für die Kinder gab als Dankeschön eine kleine Überraschung.

Vielen Dank an die Bäckerei Stenzel für die Semmel, sowie an Herrn Sühring für die finanzielle Unterstützung, somit konnten wir unseren Helfer ein Vesper und ein kleines Geschenk spendieren!

Aufgrund des großen Erfolges möchten wir nächstes Jahr unbedingt wieder die Müllrallye veranstalten und freuen uns auf regen Zuwachs!

image018 image017 5 4 3

Eure Familiengruppe

Einladung zur nächsten Monatsveranstaltung + Rückblick

Am Mittwoch 29. März 2017 findet unsere nächste Veranstaltung statt. Wir treffen uns um 13:00 Uhr mit Pkw am Parkplatz vor der Riedwiesenhalle. Wir fahren nach Weidenstetten  und machen dort eine Wanderung, die Gisela und Ernst Reiser vorbereitet haben.

Anschließend werden wir noch im Cafe “Villa“ in Weidenstetten einkehren und gemütlich Beisammensein. Eingeladen sind alle interessierten Mitglieder und Nichtmitglieder. Weitere Informationen bei Gerhard Merk Tel. 6308 und Paul Seybold Tel. 6475.

Rückblick

Im Februar haben wir das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm besucht und haben dort bei einer Führung interessante und neue Informationen über die Donauschwaben erhalten. Fast alle 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum ersten Mal im Donauschwäbischen Zentralmuseum.

zentralmuseum

Rückblick Märzenbecherwanderung

Unsere Märzenbecherwanderung sollte eigentlich im Donauwald stattfinden, doch unser Wanderführer musste aus familiären Gründen kurzfristig absagen.

Kurz entschlossen entschied dann der Wanderwart und der Vorsitzende die Wanderung im Hagener Dobel durchzuführen.

15 Wanderer begleiteten uns von Hörvelsingen aus durch den Hagener Dobel und zurück nach Hörvelsingen. Eine beeindruckende Faszination der vielen Märzenbecher die dort an den Hängen wachsen. Anschließend ließen wir bei Kaffee und Kuchen im Albgsthof Bären diese schöne Wanderung ausklingen.

k800_img_0304

Die Gruppe unterwegs zum Hagener Dobel

k800_img_0310

Hunderte Quadratmeter bedeckt mit Märzenbecher

Wanderwart und Vorstand
Jörg und Georg

Rückblick 12. Bernstadter Mostprobe

12. Bernstadter Mostprobe

Mit 20 Mostproben mussten die Juroren und die gut 70 Besucher bei der 12. Bernstadter Mostprobe Standfestigkeit und Ausdauer beweisen, bis sie den besten Most ausfindig gemacht hatten. Mostproben Kamen aus Bernstadt, Breitingen, Neenstetten und Gerstetten.

Bewertet wurden die Moste von den geladenen Vereinsvorsitzenden Marc Bensch vom TSV, Veronika Seybold vom Landfrauenverein, Marc Reiser vom Männergesangverein,  Walter Bäuerle vom Garten- und Obstbauverein, Christian Frölich von der Jagdgenossenschaft und Georg Dürr, unserem Vorsitzenden, sowie von allen Besuchern mit jeweils einer Stimme pro Tisch. So wurde angeregt diskutiert bis man sich auf eine Punktzahl der jeweiligen Mostprobe einigte.

Für die Farbe, den Geruch, den Geschmack und den Gesamteindruck konnten bis zu 25 Punkte vergeben werden.

publikum-2017

Nach zwei Stunden konnte endlich der mit Spannung erwartete Sieger ermittelt werden.

Mit 211 Punkten belegte Matthias Garni den ersten Platz. Mit 209 Punkten folgten die Fußballer, die letztes Jahr den Sieg holten und Oliver Strobel mit 207 Punkten auf den Plätzen zwei und drei. Auf dem vierten Rang landete Walter Dürr mit 197 Punkten und mit 196 Punkten wurde Reinhold Otto fünfter Sieger. Sie erhielten einen Preis und wie alle Mostablieferer eine Urkunde.

sieger2017

Zur Stärkung gab es ein kräftiges Schwäbisches Vesper, so dass man bei guter Stimmung noch ein paar nette Stunden zusammen saß.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere aufmerksamen und fleißigen Helferinnen und Helfer Doris Blessing, Ute Häge, Renate Mayer, Evi Dürr, Veronika Seybold, Stefanie Möloth, Heike Möloth, Joyce Hape, Gerhard Fronk und Frank Volz, sowie an alle Besucher, die eifrig mitbewertet haben.

Einladung zur 12. Bernstadter Mostprobe

12. Bernstadter Mostprobe
am 18. März 2017 um 19:30 Uhr im Vereinsraum der Riedwiesenhalle.

Mitmachen kann jeder!

Interessenten geben ab 18:00 Uhr 3 Liter Most ab.

Jeder Besucher darf mitbewerten.

Über den Most gibt es Informationen und Wissenswertes.

Die 5 besten Moste erhalten einen Preis und alle Teilnehmer eine Urkunde.

Zur Stärkung wird ein schwäbisches Vesper und andere Getränke angeboten.

Einladung zur Märzenbecherwanderung am 19.03.2016

Wanderung zur Märzenbecherblüte in den Donauwald
am Sonntag, den 19. März 2017

Treffpunkt um 13.30 Uhr mit Pkw am Feuerwehrhaus

Wir fahren gemeinsam mit Pkw nach Weissingen zum Parkplatz an der Donau. Von dort aus wandern wir durch den Donauwald, vorbei an mehreren Stellen, wo die Märzenbecher zahlreich blühen.

Wir wandern ca. 1,5 – 2 Std.

Haben wir den Parkplatz wieder erreicht, fahren wir mit dem Pkw zu einer Einkehr.

Die Wanderung wird geführt von Gerhard Merk.

Ankündigung Radtour am 15.06.2017

Radtour  Dampflokrunde im Allgäu 15. Juni 2017

So radeln wir:

Die Dampflokrunde ist ein toller neuer Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse im herrlichen Alpenvorland des Allgäus. Wir verlängern diese Route und gelangen ohne nennenswerte Steigungen von Bad Wörishofen über Kaufbeuren bis nach Lechbruck. Ein Radeltag zum Genießen!

Reiseverlauf:  Anreise nach Türkheim / Radetappe Türkheim – Bad Wörishofen – Kaufbeuren – (kl. Stadtrundgang) – Biessenhofen (Mittagspause / Grillen) Marktoberdorf – Roßhaupten – Lechbruck / Rückreise.

Anforderungsprofil 1 – 2                Tagesetappe ca. 70 km

Anmeldeschluss: 17. Mai 2016

Wir fahren wieder mit einem Bus und 30 Radler. Die Tour wird von erfahrenen Radführern des Unternehmens Rösch Reisen aus Ringingen begleitet

Auf der Strecke werden  Pausen eingelegt an denen auch der Bus  zugegen sein wird.

Am Bus können dann Getränke und Speisen eingenommen werden. Zur Mittagszeit wird der Busfahrer Steaks und Würste grillen, die sich jeder zu einem geringen Unkostenbeitrag erwerben kann. Sollte sich jemand nicht mehr ganz wohlfühlen, kann er auch von dort mit dem Bus wieder zurück fahren.

Der Reisepreis beträgt: 48,00 € für AV Mitglieder und 55,00 € für Nichtmitglieder, der Reisepreis sollte bei der Anmeldung entrichtet werden.

Anmeldung bei: Georg Dürr Schmiedgasse 36       Tel. 5114

Georg Dürr 1. Vorsitzender