Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Ein Jahr das uns durch die Pandemie anfangs noch eingeschränkt hat, bei der Vereinsarbeit, geht zu Ende. Doch die Hoffnung auf ein besseres Miteinander im Jahr 2023 lebt.

Allen Mitgliedern, Freunden und Gönner des Schwäbischen Albvereins sowie der ganzen Bevölkerung ob groß ob klein wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr 2023

Vorsitzender
Georg Dürr

Rückblick Nachtwanderung vom 05.11.2022

18 Kinder und 16 Erwachsene (10 Familien) machten sich am vergangenen Samstag auf zur Nachtwanderung der Familiengruppe. Auf dem 2,3 km langen Weg warteten 6 Aufgaben auf die Kinder. Zunächst mussten sie mit Hilfe ihrer Taschen- oder Stirnlampen auf dem Weg die Reflektoren finden. Bei jedem Reflektor war ein kleines Filmdöschen versteckt, das eine Aufgabe enthielt. Die Kinder mussten riechen, fühlen, hören, suchen und kombinieren und sie waren darin wirklich sehr gut, obwohl wir ein paar schwerere Aufgaben gewählt hatten. Wenn die Kinder die Aufgabe erfolgreich gelöst hatten, bekamen Sie eine vermeintlich „leere“ Karte, die für die letzte Station aufbewahrt werden musste. Mithilfe eines UV-Stifts, den Sie an der letzten Station bekamen, konnten sie die einzelnen Buchstaben auf den Karten erkennen. Richtig zusammengesetzt ergab der Buchstabensalat dann ein Wort und verriet den Kindern, wo die Schatztruhe versteckt war. Die Belohnung für die Kinder waren UV-Stifte und Gummibärchen. Die 1,5 Stunden gingen im Nu vorbei und wir sind sicher, dass die Kids dann an diesem Abend gut geschlafen haben. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Kinder mit dabei waren! Herzlichen Dank und wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren nächsten Veranstaltungen.

Nachtrag zum Rückblick vom Reh- und Hammelessen

Bei dem letzten Rückblick haben wir eine Sache übersehen, eine sehr wichtige. Die Rehe beim Essen stammten allesamt aus heimischer Jagd. Deshalb gilt ein herzlicher Dank dem Revierleiter vom Revier Englen’ghäu, Herrn Michael Thalheimer und allen unterstützenden Jägern für die Versorgung und Vorbereitung des benötigten Wildbret’s.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstandschaft

Wichtige Info / Absage Ökomobil / 27.10.2022

Die für den 27.10.2022 geplante Veranstaltung mit dem Ökomobil mussten wir leider Corona bedingt absagen, da die Dame, die das Ökomobil macht, leider am geplanten Termin noch nicht wieder fit war. Wir hoffen nun, dass wir einen Ersatztermin bekommen und werden die angemeldeten Familien dann entsprechend informieren, sobald wir weitere Infos haben.

Rückblick Pilzwanderung vom 16.10.2022

Am 16.10.2022 fand unsere Pilzwanderung mit dem Biologen Dr. Wolfgang Decrusch statt. Zusammen mit ihm machten sich 17 Erwachsene und 7 Kinder auf um in unserem schönen Lonetal nach Pilzen zu suchen.

Dieses Jahr ist ein ausgesprochen gutes Pilzjahr, daher fanden wir auch ganz viele verschiedene Pilze. Allerdings waren die meisten davon leider keine Speisepilze. Hr. Decrusch erklärte uns viel Wissenswertes rund um die Pilze und ihre Eigenschaften sowie die Standorte, die helfen die Pilze letztendlich richtig zu bestimmen. Wir waren alle auch fasziniert von der Vielfalt der Pilzarten, die bei uns vor der Haustüre wachsen und etliche Pilze hätten wir als Neulinge auf dem Gebiet gar nicht als Speisepilze wahrgenommen oder erkannt.

Mit mitgebrachten Körbchen konnten wir während der Wanderung auch gleich die gefundenen Pilze sammeln. Am Ende der Wanderung begutachtete Hr. Decrusch nochmals zur Sicherheit die Pilze in den reichlich gefüllten Körbchen, damit nicht versehentlich ein falscher Pilz im Kochtopf landet. Es war ein sehr informativer und interessanter Nachmittag.

Vielen Dank an alle Mitwanderer, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Rückblick Reh- und Hammelessen mit Jahresfeier vom 22.10.2022

Am Samstag 22. Oktober haben sich rund 150 Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins in der Riedwiesenhalle zum Reh- und Hammelessen eingefunden.

Nach dem vorzüglichen Essen, das vom Küchenteam vorbereitet wurde, folgten die Ehrungen, es wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft, Reiner Orth, Silvia Orth, Bettina Orth,Renate Mayer und Konstantin Mayer für 40 Jahre, Philipp Haussmann für 50 Jahre Brigitte Bückle, Karl-Hans Haide, Werner Häußler, Georg Preißing und Uwe Walter, und für 60jährige Mitgliedschaft wurden Hans Baur, Christian Buck, Gerlinde Eberhardt, Ernst Otto und Karin Seiler geehrt.

Zwischendurch haben wir auch wieder Lieder gesungen, wie es beim Albverein Tradition ist, begleitet am Akkordeon von Hans Dürr. Gleich zu Beginn der Veranstaltung war am Eingang ein Quiz bereitgestellt, bei dem 11 Fragen zu beantworten waren. Dieses konnte man ausfüllen und hoffen dass alles richig angekreuzt bzw. beantwortet war. Der Gewinner erhielt ein Geschenk. Auch vom ganzen Jahr wurden Bilder der einzelnen Veranstaltungen gezeigt.


Bereit für den Ansturm


Blick in die Halle


Die Geehrten für langjährige Mitgliedschaft

Mit freundlichen Grüßen

Vorstandschaft

Rückblick Landschaftspflege vom 15.10.2022

Am Samstag 15.10. 2022 haben sich 16 Frauen/Männer
am Parkplatz Rausenbart eingefunden um die Heide
Rausenbart von Wildwuchs zu befreien.

Mit Motorsäge und Freischneider ging es an die Arbeit, die
Dornenhecken sowie die vertrockneten Gewächse und den
Auswuchs auf der gesamten Heide abzuschneiden.


Während und nach der Arbeit

Mit einem Schlepper mit Frontlader wurden die

abgeschnittenen Zweige auf einem grossen Haufen
gesammelt und verbrannt. Die Rauchwolken waren bis im
Dorf zu sehen. Nach 4,5 Stunden schweißtreibender Arbeit
haben wir nach Vesper mit Getränken die Arbeit ausklingen
lassen.

Für die gespendeten Getränke bedanken wir uns recht
herzlich bei Heiner und Georg Dürr. Bei Gerhard Noller
bedanken wir uns auch schon recht herzlich, denn wir haben
die Hoffnung, dass er uns die Würste auch spendet.

Vorstandschaft SAV

Rückblick Weidacher Hütte / 20. – 21.08.2022

Vom 20. bis 21. August  hatte unsere Ortsgruppe den Hüttendienst auf der Weidacher Hütte übernommen. Die Weidacher Hütte gehört dem Schwäbischen Albverein und wird von den Ortsgruppen des Donau Blau Gaues bewirtet. Es besteht auch die Möglichkeit hier zu übernachten und am Wochenende, sprich Samstag und Sonntag, einzukehren und Kaffee mit Kuchen, Getränke und einfache Vesper zu verköstigen.

Durch diese Aktivitäten der Ortsgruppen wird die Weidacher Hütte finanziert. Natürlich müssen auch viele ehrenamtliche Helfer dabei sein, damit dies so reibungslos funktioniert. Deshalb möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken die an diesem Wochenende auf der Weidacher Hütte Einkehr gehalten haben.

Am Samstagabend haben uns einige besucht und übernachtet, mit uns Würste und Fleisch gegrillt auf einem Bräter vor der Hütte, da die Grillstelle gesperrt war wegen Trockenheit. Wir sind dann vor der Hütte gemütlich beisammen gesessen bei der lauen Luft, ein wunderschöner Abend. Herzlichen Dank an alle die dabei waren.

Am Sonntag, war gutes Wanderwetter, deshalb kamen recht viele die sich die leckeren Kuchen nicht entgehen lassen wollten, die dann auch rasch weniger geworden sind, denn auf die Bernstädter ist einfach Verlass.

Einen ganz besonderen Dank möchte ich allen sagen, die uns einen Kuchen gebacken und zur Verfügung gestellt haben.

Beim Grillen vor der Hütte am Samstagabend

Am Sonntag waren die Schattenplätze gesucht.

1.Vorsitzender
Georg Dürr