Seniorenwanderung Oktober ’25

Bei schönstem Wetter, Sonnenschein pur, trafen sich 13 Wanderinnen und Wanderer an der Riedwiesenhalle zur Seniorenwanderung Oktober 2025.
Mit dem PKW fuhren wir nach Breitingen zum Parkplatz am Rathaus.
Von dort begann und endete unsere Wanderung der Höhenwanderweg mit Singstationen.
Mit insgesamt 9,75km Länge und 200m Höhenunterschied war es doch ganz schön viel.
Aber frohgelaunt schafften wir die ganze Strecke und sangen auch an allen 7 Singstationen die vorgegebenen Lieder.
Nach einer sehr schönen Wanderung fuhren wir zurück nach Bernstadt und ließen den Tag im Waldhorn bei Kaffee und Kuchen ausklingen.

Ein Lob an alle Wanderinnen und Wanderer.
Roland Erne
Wegewart

Reh- & Lammessen des Schwäbischen Albverein verkündet die traurige Nachricht!

Leider wird es dieses Jahr keine Einladung zu unserem langjährigen traditionellen Reh & Lammessen geben.
Unsere Besucherzahlen waren überragend. Wir waren mehr oder weniger ausverkauft.
Ein erlebnisreicher, geselliger Abend mit einem gut durchdachten Rahmenprogramm.
Unsere Kleinsten, die Kinder, wurden mit einer Bastel- und Spieleecke beschäftigt, sodass die Eltern auch mal eine kleine Pause hatten und die Kinder nicht gelangweilt am Tisch sitzen mussten. Das schnattern der Erwachsenengespräche kann auch gaaanz schön laaange gehen …

Außerdem gestaltete der Schwäbische Albverein unter der Leitung von Nadine Stolz mit Team jedes Jahr ein Auftritt oder Sketch für und mit Groß und Klein.
Lacher kamen dabei nicht zu kurz.
Natürlich wollen wir uns in diesem Zusammenhang bei den freiwilligen Unterstützern des Rahmenprogramms ganz herzlich bedanken. Ohne Eure Zeit, Kreativität und Mut wäre dies nicht möglich gewesen.

Zusätzlich war unser Abendprogramm von der besten Tombola mit Ralph Ottenbreit und Team begleitet. Jedes Jahr gab es tolle und attraktive Gewinne zu ergattern. Hier hat es sich für ALLE gelohnt mit zu machen. Deshalb möchten wir uns ebenfalls von ganzem Herzen bei den
Organisatoren, Spendern, Mitwirkenden bedanken. Ohne Eure Hilfe, hätte der Schwäbische Albverein nicht solche genialen Wertsachen verschenken können.

Zum Schluss möchte ich noch das unglaubliche Team in der Küche unter Markus Gürtler ansprechen. Wer unseren Markus kennt, weiß wie leidenschaftlich gerne er kocht. Schon Tage vorher war er damit beschäftigt den Abend so gut wie möglich vorzubereiten und umzusetzen. Dies konnte jedoch nur durch die großartige Vorarbeit unserer Jäger passieren. Das Team von Thomas Pohl hat uns nur das Beste aus dem Wald gebracht.

Auch bei diesen Beiden Teams und der ganzen Vorstandschaft sowie unserem Oberhäuptling Georg Dürr möchten wir uns für die aufgebrachte, leistungsstarke und außerordentliche Leistung im Ehrenamt bedanken.

Zum Schluss teilen wir Euch gerne den Grund für unsere traurige Entscheidung das Reh- & Lammessen abzusagen mit.
Leider leidet auch der Schwäbische Albverein unter dem Wandel der schnelllebigen Zeit. Viele haben nicht mehr die Zeit, sich ehrenamtlich so zu engagieren, wie es für solch eine Veranstaltung nötig wäre. Auch andere Freizeitaktivitäten überschneiden sich mit Terminen. Ein großer und nicht zu vernachlässigender Grund ist, dass viele unserer Helfer bereits Jahrzehnte für uns kämpfen und unterstützen, immer da sind, wenn sie gebraucht werden, jedoch jetzt selbst die Zeit verdient haben, mit Ihren Lieben an einem geselligen Abend ohne Verantwortung dabei zu sein oder Sie leider gesundheitlich nicht mehr so mitwirken können, wie Sie gerne wollen.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und wünschen Euch trotz allem kunterbunte Herbstmomente.

Eure Vorstandschaft

Erlebnisreiche Liechtenstein-Tour

Schwäbischer Albverein Bernstadt unterwegs in den Ostalpen

Im September 2025 unternahmen sieben Wanderfreunde aus Bernstadt und Hörvelsingen eine eindrucksvolle Zweitagestour ins alpine Malbun (1.600 m) im Fürstentum Liechtenstein – begleitet von Wanderführer Alex „Fitze“ Öhler.

Am ersten Tag führte die Route über den Augstenberg (2.359m) zur Pfälzer Hütte (2.108m). Mit traumhaftem Wetter, Murmeltier-Sichtungen und einem geselligen Hüttenabend mit Sternenhimmel und Hirschröhren war der Auftakt mehr als gelungen.

Am zweiten Tag ging es weiter auf den Naafkopf (2.570m) im Dreiländereck Liechtenstein–Österreich–Schweiz. Neben tollen Ausblicken und einem Gipfelbucheintrag stand auch ein kurzer Navigationseinblick mit Karte und Kompass auf dem Programm.

Die Rückkehr erfolgte bei Sonnenschein durch blühende Bergwiesen. Insgesamt wurden ca. 15,6 km in alpiner Umgebung zurückgelegt.

Fazit:
Eine unvergessliche Tour mit viel Natur, Gemeinschaft, Humor und Genuss!

Großer Dank an Alex „Fitze“ Öhler für Planung, Führung und jede Menge gute Impulse – und an alle Mitwandernden für den Teamgeist und die gute Laune unterwegs! 🙌🥾

Ralph Ottenbreit
Wanderführer SAV Bernstadt

Ein Sonntag auf dem Volkmarsberg mit Besuch des Drachenfests

Am Sonntag (21.09.25) lud der Albverein zu einem Ausflug auf den Volkmarsberg ein – bei strahlendem Kaiserwetter und blauem Himmel. Das weitläufige Gelände bot reichlich
Platz für Bewegung und Spiel: bunte Drachen in Rot, Gelb und Blau stiegen in die Luft, Styroporflieger segelten elegant durch die klare Herbstluft, und vom Turm eröffnete
sich ein beeindruckender Blick über die sanften Hügel der Alb.


Nach einer gemütlichen Stärkung in der Gaststätte führte der Ausflug weiter nach Gerstetten zum Drachenfest. Zahlreiche bunte Drachen füllten dort den Himmel, während
das Lachen der Besucher und der Wind in den Segeln der Drachen für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Wir verweilten dort bis kurz vor Schluss und ließen so einen
rundum gelungenen Sonntag voller Natur, Bewegung und Lebensfreude ausklingen.


Nicole Burkhardt
Familienwartin

Beitragserhöhungen ab 2026

Bei der Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albverein’s in Stuttgart hat die Versammlung einer Beitragserhöhung zugestimmt.

Deshalb gilt ab 2026 folgender Beitrag:

2025 2026 OG-Zuschlag Gesamt
Einzelmitglied
BG 01
38€ 48€ 3€ 51€
Familiemitglied
BG 50
52€ 62€ 5€ 67€
Allleinerzieh.
BG 60
30€ 38€ 3€ 41€
Jugendmitglied
15 – 27 Jahre
BG 04
16€ 26€ 2€ 28€
Kindermitglied
bis 14 Jahre
BG 06
4€ 13€ 1€ 14€

Ich möchte euch noch darauf hinweisen, dass der OG Zuschlag seit über 20 Jahren nicht erhöht wurde.
Die Erhöhung des Beitrages wird begründet durch steigende Kosten in Verwaltung, Personal und laufender Betrieb.

Georg Dürr
Vorsitzender

Rückblick Bernstadter Wanderrouten 17.08.2025

Am Sonntag, den 17.08.2025 fand unsere 4. von 5 Wanderungen auf Bernstadter Wanderrouten statt.
Um 13 Uhr ging es für 12 Erwachsene und 3 Kinder am Rathaus los.
Die Wanderroute war die Gesamtstrecke rund um Bernstadt mit 19 km Länge.

Es ging Richtung Friedhof, danach am Brünnele vorbei zur Albvereinslinde. Von dort ging es weiter zum Bergwald, durch den Bergwald am Wurzelbaum vorbei zur Kläranlage. Danach zum Parkplatz an der Holzkircher Strasse. Weiter durchs Lonetal am Hubertusfelsen und Mehlsack vorbei zum Salzbühlparkplatz.
Auf der linken Talseite ging es weiter bis zur Eisernen Brücke und von dort zum Fohlenhaus.

Nach dortiger 15-minütiger Pause ging es gestärkt wieder ans Wandern. Circa 500m weiter mussten wir links den steilen Waldweg hoch durchs Horn. Nachdem wir den Wald durchquert hatten kamen wir zum Parkplatz Rausenbarth, wo uns Markus Gürtler mit Essen und Trinken bereits erwartete.

Wir saßen dort so gemütlich bei gegrillten Würstchen, Bier, Spezi und Wasser
dass wir beschlossen nach 3,5 stündiger Wanderung und bis dahin ca. 13 km
die Tour dort zu beenden und jeder individuell den Heimweg nach Bernstadt
anzutreten.

Vielen DANK an alle Mitwanderer und Markus für das Grillen.
Es war ein rundum gelungene schöne Wanderung.

Roland Erne
Wegewart

Rückblick Wanderung auf Bernstadter Wanderrouten vom 27.07.2025

Am Sonntag, den 27.07.2025 fand unsere 3. von 5 Wanderungen auf den Bernstadter Wanderrouten statt.

Um 13 Uhr ging es für 4 Erwachsene bei erwartetem Regen am Salzbühlparkplatz los. Wir wanderten auf der linken Talseite vom Lonetal bis zum Fohlenhaus.

Nun fing es auch immer kräftiger an zu regnen. Auf dem Rückweg zum Salzbühlparkplatz und von dort aus nach Bernstadt wurden wir dann doch ziemlich nass. Trotzdem gut gelaunt, ließen wir unsere 2-stündige Wanderung in der Riedwiesenhalle beim Fest vom Obst- und Gartenbauverein mit Kaffee und Kuchen ausklingen.

Roland Erne
Wegewart

Rückblick Weidacher Hütte – Donau Blau Gau

Familienaktionstag Murmelmania

Obwohl wir am 20. Juli eine durchwachsene Wetterprognose vorhergesagt bekommen haben und gleichzeitig noch eine große Veranstaltung in Ulm (das Ulmer Fischerstechen) stattgefunden hat, können wir trotzdem von einem erlebnisreichen, trockenen Tag berichten.

Der Donau Blau Gau hat dieses Jahr unter dem Motto ,,Familienaktionstag Murmelmania‘‘ am 20.07.2025 zur Weidacher Hütte eingeladen.
Unser Ziel bestand darin den Donau Blau Gau mit Spiel und Bewegung – draußen und gemeinsam tatkräftig zu unterstützen.

Die OG Bernstadt hat mit einer Spielestraße unterstützt, die 6 Stationen beinhaltete: Sackhüpfen, Dosen werfen, Wasserspiele, Stelzen Lauf und unsere zwei Herausforderungen für Groß und Klein Slackline balancieren und Königsturm bauen.
Hier war definitiv Geschicklichkeit gefragt. Gemeinsam haben wir viele schöne und lustige Momente und Emotionen bei der Slackline und dem Königsturm erlebt.
Zur Belohnung gab es für jedes Kind ein Loopschal vom Schwäbischen Albverein OG Bernstadt.

Die OG Laichingen, hat sich an der unteren Grillstelle aufgehalten und zusammen mit den Kindern selbst gebackene Pfannkuchen mit Gusseisenpfännchen hergestellt. Dazu gab es Apfelmus und/oder Puderzucker. Das war natürlich sehr lecker

Weitere Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins beteiligten sich mit der Herstellung von Kräuterölen und Kräutersalze sowie einem kurzen Update für die Kinder. Hier wurde kurz und knapp erklärt, welche gesunden Pflanzen wir in unseren Gärten finden, welche zum Verzehr geeignet sind und welche besondere (heilende) Förderung sie auf unseren Körper hat. Auch hier wurden die Kinder für Ihre schweißtreibende Arbeit belohnt und durften Ihre hergestellten Lebensmittel mitnehmen.

Das Beste kommt zum Schluss. Die Murmelbahn.
Eine im Outdoor Bereich verwendbare Kugelbahn auf einer Holzwand angebracht mit Klettverschlüssen, die es ermöglicht hat auf schnelle Bauweise die Murmelbahn komplett neu anzuordnen. Im Handumdrehen entstanden viele neue Ideen und Umsetzungen. Zusätzlich gab es die Option mehrere Murmelbahnen gleichzeitig zu bauen. Als kleines Dankeschön durfte jedes Kind eine Holzkugel mit Namen versehen mit nach Hause nehmen.

Dank der vielen freiwilligen Helfer, konnte der Tag mit jeder Menge guter Laune und vor allem viel Spaß und Bewegung erfolgreich umgesetzt und gestaltete werden.
Den Besuchern waren Vergnügen und Freude ins Gesicht geschrieben

Rückblick Familienwanderung zum Uracher Wasserfall

Am 13.07. machten sich 4 Erwachsene, 3 Kinder und ein Hund mit bester Laune in Richtung Wasserfall Bad Urach auf.
Leider waren unsere Familienwartinnen verhindert. So wurde kurzerhand einer der Ehemänner eingespannt…

Entlang ging es am malerisch mäandernden Brühlbach. Die regnerischen Tage im Hinterland hatten Bach und Wasserfall gut getan und so waren die Treppenstufen in gewohnter Manier mit Wasser überspült.
An der Wasserfallhütte gab es dann erstmal ein zünftiges Vesper bevor der Rückweg angetreten wurde.
Auf halber Strecke trennte sich die wanderlustige Gruppe. Ein Teil wollte noch die Gelegenheit nutzen die nahegelegene Burgruine Hohenurach für sich zu erstürmen 😉
Für den Rest ging es wieder zurück in Richtung Tal. Dort wurde sich dann noch im Maisentalstüble und im Kneipp-Becken erfrischt bevor man die Heimfahrt antrat.

Auch beim nächsten Mal freuen wir uns wieder auf Mitwanderer.
Das nächste Event findet am 20.07. auf der Weidacher Hütte statt. (siehe Info)

 

 

 

Rückblick Stadtradeln 2025

Das Stadtradeln 2025 in Bernstadt war echt der Hammer!

Unter dem Motto „Kilometer sammeln für den Klimaschutz“ hat unser Team vom SAV OG Bernstadt vom 22. Juni bis 12. Juli richtig Gas gegeben und ordentlich in die Pedale getreten.

Und das Ergebnis? Beeindruckend!
13 motivierte Radlerinnen und Radler – plus 3 weitere Unterstützer – haben gemeinsam fast 5.000 Kilometer gesammelt!

Unser Kapitän Walter hat das Team großartig angeführt und die Gruppe über die drei Wochen hinweg mit viel Einsatz begleitet.
Wir haben uns gegenseitig motiviert – jeder Kilometer zählt: für unseren Verein, für unsere Umwelt und für den Teamgeist“,
erzählt Walter.

Damit’s noch mehr Spaß gemacht hat, hat Albert, unser Senioren-Guide, eine geführte Tour auf die Beine gestellt. Dabei kamen nicht nur viele Kilometer zusammen – auch der Zusammenhalt im Team ist spürbar gewachsen.
Ingo, unser echtes „Kilometer-Monster“, war kaum zu bremsen – mit seinem Elan hat er die ganze Truppe mitgezogen.

Ein dickes Dankeschön an alle, die mitgeradelt sind und Bernstadt durch den Schwäbischen Albverein so engagiert vertreten haben – auch wenn nicht alle ihre Kilometer exakt dokumentieren konnten.

Am Ende steht fest:
In Bernstadt wird nicht nur über Klimaschutz geredet – hier wird er auch gelebt.

Eure Radler vom Schwäbischen Albverein