Rückblick Ökomobil vom 05.10.2023

Nach langem Warten wurde es nun endlich wahr; das Ökomobil vom Regierungspräsidium Tübingen kam am 05.10.2023 zu uns. Letztes Jahr musste der Termin leider krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Da der Biber an der Lone bei Groß und Klein sehr bekannt ist, aber viele nichts oder nicht viel über dieses Tier wissen, das bei uns vor der Haustür wohnt, baten wir Fr. Reussink vom Ökomobil uns zu diesem Thema mehr zu erzählen.

Treffpunkt war um 14 Uhr bei der Wiese der Familie Erne, die direkt bei der Biberburg liegt. Nachdem Fr. Reussink kurz erzählt hat, was das Ökomobil alles macht, wärmten wir uns mit einem kleinen Spiel auf. Anschließend suchten sich alle Kinder und erwachsenen neue Namen aus, die zum Thema Biber passten. Diese Namen sollten den ganzen Nachmittag über unsere Ansprechnamen sein, was für sehr viel Spaß sorgte. So gab es z. B. Seerose, Zweig, Biber, Burg, Zahn usw. Danach malten wir einen Biber und lernten anhand von Spielen viele tolle Infos rund um dieses Tier. Die schwierigste Aufgabe des Nachmittags war aber sicherlich das Zählen von Haaren. Alle Kinder wurden in 4er-Gruppen eingeteilt und jeweils 3 Kinder mussten bei der 4. Person an 1 cm² die Haare zählen. Das war ganz schön knifflig. Natürlich weist der Biber mit 23.000 Haare pro 1 cm² deutlich mehr Haare auf als wir Menschen. Gut, dass wir nicht Biberhaare zählen mussten…

Fr. Reussink brachte außerdem ein Biberfell, und Bibergebiss und einige weitere Anschauungsmittel mit, die wir genau unter die Lupe nehmen und anfassen konnten. Sie erklärte uns ganz viel dazu und die Kinder waren oft sehr erstaunt.

Zum Schluss machten wir uns dann noch mit Lupe und Fernglas auf und suchten an der Lone nach Biberspuren. Wir hatten Glück und fanden etliche „Rutschen“ und Zugänge, Nagespuren, Dämme und auch Schleifspuren. Allerdings ist der Biber an dieser Stelle der Lone nicht mehr so aktiv, sodass die Dämme und auch die ehemalige Biberburg bereits sehr bewachsen sind. Das machte uns jedoch nichts aus, wir fanden es trotzdem sehr spannend und der Nachmittag ging im Flug vorbei.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Fr. Reussink und Ihren FSJ-Mitarbeiter Leon, die sich diesen Nachmittag für uns Zeit genommen haben und uns so viel Wissenswertes rund um den Biber mit an die Hand gegeben haben. Wir werden nun sicherlich mit wachsameren Augen an der Lone spazieren gehen. Ein weiterer Dank gilt auch den Familien Erne und Häußler, die uns die Wiese für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben.

Eure Familiengruppe