Rückblick Winterwanderung nach Breitingen

Bei winterlich kaltem, aber trockenem Wetter fand unsere Winterwanderung statt. Treffpunkt war um 16.30 Uhr beim Bär an der Salzhalle. Mit 29 Erwachsenen und 15 Kindern marschierten wir gemütlich entlang der Lone über die Schönrainmühle nach Breitingen. Bei Anna und Hans Baur gab es dann den legendären Sauerbraten oder alternativ Schnitzel für die Teilnehmer. Vor, während und nach dem Essen konnte man sich noch ausgiebig mit den Tischnachbarn und den anderen Teilnehmern unterhalten, ehe wir uns dann um 20 Uhr mit den Fackeln wieder auf den Heimweg machten. Da auf dem Heimweg aber nun etwas mehr Wind herrschte als auf dem Hinweg, hielten die Fackeln leider nicht ganz bis Bernstadt. Eine einzige Fackel schaffte es. Mit Taschenlampen überbrückten wir dann noch die restliche Strecke bis Bernstadt. Vielen Dank an alle Teilnehmer und den tollen und geselligen Abend! Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit euch!

Eure Familiengruppe

Rückblick Ausflug Allgäu vom 22.09.2024

Am vergangenen Sonntag starteten wir mit 16 Personen (10 Erwachsene und 6 Kinder) zu unserem Ausflug ins Allgäu. Um kurz nach 8 Uhr war fuhren wir mit unseren PKWs Richtung Füssen. Um 9.30 Uhr kamen wir dann im Walderlebniszentrum Füssen an. Von dort aus erkundeten wir zunächst den Auwaldpfad. Eingang zum Pfad war eine Rutsche, die natürlich auch von den Erwachsenen ausprobiert wurde. Auf dem Weg gab es viele tolle Stationen, wie z.B. diverse Klettermöglichkeiten oder auch ein Floß zum Überqueren oder ein kleiner Stausee zum Spielen. Außerdem machten wir einen kurzen Abstecher zum Lechfall, der in nur 5 Gehminuten erreicht werden kann. Anschließend gab es eine kurze Vesperpause, bevor wir uns dann dem Baumkronenpfad widmeten. Von dort hatte man eine richtig tolle Aussicht und auch dass der Pfad ein wenig wackelte, gefiel den Kindern sehr gut. Danach starteten wir noch mit dem Bergwaldpfad, den konnten wir aber leider nicht mehr komplett machen, da wir den Rückweg antreten mussten, um pünktlich bei der Führung in der Sennerei Lehern in Hopferau zu sein. Dort wurde uns zunächst ein kurzes Einführungsvideo gezeigt und dann wurde uns in der Museumsstube der Sennerei anhand von alten Gerätschaften sehr einfach erklärt, wie man früher Käse hergestellt hat. Heute funktioniert das im Prinzip gleich, nur mit moderner Technik. Anschließend durften alle richtige Heumilch und Käse aus der Sennerei probieren. Im Anschluss an die Führung machten wir uns dann auf den Heimweg und ein paar Teilnehmer kehrten dann noch im Bären ein.

Es war ein sehr schöner Ausflug. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, dass ihr dabei gewesen seid!

Eure Familiengruppe

Rückblick Brückenbau am 21.09.2024

Da die alte Brücke vor dem Bergwald recht in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz verkehrssicher war, haben wir uns entschieden eine Neue herzustellen und montieren. Dies geschah in Verbindung mit der Gemeinde, da hier schon einige Reklamationen eingegangen waren.

Das Holz für die Brücke wurde von der Gemeinde im Wald bereitgestellt. Von der Firma Skrobanek zur Sägerei gefahren und dann zur Firma Zimmerei Baur. Dort sind am vergangenen Samstag einige Leute zusammengekommen und haben die Brücke hergestellt und vor Ort ausgewechselt.

Herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben bei dieser Aktion, besonders der Zimmerei Baur für die tatkräftige Mithilfe sowie der Bereitstellung der Werkzeuge und Geräte

Georg Dürr

Rückblick Wanderung auf Bernstadter Wanderrouten 01.09.2024

Am Sonntag, den 01.09.2024  fand unsere dritte von vier Wanderungen auf Bernstadter Wanderrouten statt.

Um 13.30 Uhr trafen wir uns am Rathaus. Da wir nur 5 Wanderer waren entschieden wir uns die geplante Ofenloch Tour nicht zu machen und dafür den schattigen Bergwald zu umwandern.

Vorbei am Wurzelbaum ging es bis zur Kläranlage und danach zum Holzkircher Parplatz unterhalb des Schützenhauses. Von dort aus zeigte uns Albert Mayer die Gedenktafel gefallener Soldaten der Jagdgenossenschaft.

Danach ging es das Hasenwegle rauf, am alten Sportplatz vorbei bis zum Kahlen Stein.

Nach einer kurzen Pause ging es zurück am Joseph Fischer Bänkchen vorbei nach Bernstadt wo wir unsere wunderschöne und Informative Wanderung dank Albert bei Roland im Garten ausklingen ließen.

Die nächste Wanderung auf Bernstadter Wanderwegen findet am 06.10.2024 um das Horn ( mit Fohlenhaus ) statt.

Roland Erne
Wegewart

Rückblick Botanischer Garten vom 14.07.2024

Am 14.07.2024 machten wir einen Ausflug in den Botanischen Garten Ulm. 7 Kinder nahmen teil, 2 sind leider kurzfristig krank geworden.

Wir trafen uns am Eingang mit Hr. Rottler, der uns an diesem Nachmittag begleitet hat. Zunächst liefen wir mit ihm zum Grünen Klassenzimmer des Botanischen Gartens und holten dort die für unsere Expedition nötige Ausrüstung: Kescher und Plastikgefäße. Dann ging es durch den weitläufigen und sehr schönen Garten zum Teich. Dort durften die Kinder nach kurzer Einweisung Tiere mit dem Kescher aus dem Teich holen. Das machte riesigen Spaß und wir waren alle erstaunt, wie viele verschiedene Tiere dort leben. Wir sichteten so z.B. Wasserläufer, verschiedenste Schnecken, Kaulquappen in unterschiedlichen Stadien, einen Rückenschwimmer, Frösche, Fische usw. Nicht alle Tiere waren den Kindern bekannt und wir haben an diesem Nachmittag sehr viel dazu gelernt und auch einige Kilometer zurückgelegt.

Während wir mit viel Spaß gekeschert haben, machten die Eltern einen Spaziergang durch den botanischen Garten und genoßen dann den Ausblick und die kühlen Getränke im Biergarten, der sich am Eingang des Botanischen Gartens befindet.

Es war ein sehr informativer und netter Nachmittag. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer! 😊

Eure Familiengruppe

Rückblick Wanderwochenende vom 28. – 30.06.2024

Am vergangenen Wanderwochenende der Familiengruppe vom 28. – 30.06.2024 nahmen 20 Personen teil. Davon 9 Erwachsene, 2 Teens und 9 Kinder.

Wir trafen uns am 28.06.2024 um 15 Uhr an der Riedwiesenhalle und machten uns dann bei herrlichem Wetter mit unseren Autos auf Richtung Hayingen. Auf der Burg angekommen, mussten zuerst die Betten bezogen sowie der Proviant und das Gepäck verräumt werden. Die Kinder hatten währenddessen Zeit sich auf der Burg schon mal umzusehen. Natürlich wurde dabei auch der Turm sofort bestiegen. 😊 Wir Erwachsenen zogen uns dann in die Küche zurück um das gemeinsame Abendessen zu kochen. Es gab Spaghetti mit Tomatensoße und eine große Schüssel Salat. Dank des milden und sonnigen Wetters konnten wir draußen im Hof essen. Auch nach dem Essen hielten wir uns noch lange draußen auf und warteten auf die Dunkelheit, damit wir noch eine kleine Nachtwanderung machen konnten. Mit Taschen- oder Stirnlampen gewappnet ging es dann den Berg etwas hinunter und anschließend durch einen Wald wieder zurück. Die Wegstrecke betrug 2 km, auf denen die Kinder viel Spaß hatten. Sie waren danach auch ordentlich müde.

Am nächsten Morgen wurde in Teamarbeit mit den Kindern das Frühstück gerichtet. Im Anschluss hatte jeder noch etwas Zeit zur Verfügung. Die Kinder hatten so auch Zeit den nahegelegenen Spielplatz mit tollen Spielgeräten auszuprobieren. Am interessantesten war jedoch die Burg selbst, die viele Winkel und Ecken bot um sich zu verstecken und zu spielen. Um 12.30 Uhr machten wir uns dann auf den Weg zum Parkplatz am Fuße der Burg, wo wir auf die Wanderführerin Fr. Tittor warteten. Sie erzählte uns zunächst einige sehr interessante Dinge über die Geologie der Schwäbischen Alb und die Gesteinsarten, die es im Lautertal so gibt. Anschließend machten wir uns auf zur Bertelsmannhöhle. Der Weg zur Höhle war mit hohen Brennnesseln bewachsen und somit eine Herausforderung für den einen oder anderen um möglichst ungebrannt durch zu kommen. Wider Erwarten haben wir es aber alle geschafft trotz kurzer Hosen und T-Shirts. In der Höhle war es dann schön kühl. Durch den vielen Regen der letzten Wochen, war der Boden der Höhle auch ziemlich rutschig und lehmig, sodass man auch seine Hände benutzen musste um sich zu stützen oder festzuhalten. Dabei hatten vor allem die Kinder mega viel Spaß. Wer von den Kindern wollte, konnte bis ganz hinten in den kleinsten Winkel der Höhle mit den Taschenlampen vordringen. Fr. Tittor erzählte uns während der Besichtigung viele interessante Dinge über diese Höhle und deren Geschichte. Nach einer kurzen Vesperpause durften die Kinder noch wie richtige Höhlenforscher durch eine enge Spalte schlüpfen, was natürlich das absolute Highlight war und mehrmals wiederholt wurde. Im Anschluss machten wir uns wieder auf den Rückweg. Da es so heiß war, verabschiedeten wir Fr. Tittor an der Lauter und beschlossen noch kurz unsere Füße in den kühlen Fluss zu hängen. Manch einer nutzte die Gelegenheit auch für ein kleines Bad oder um die schmutzigen Schuhe wieder sauber zu bekommen. 😊  Zurück auf der Burg machten wir uns ans Abendessen. Dieses Mal gab es Wurstsalat. Da für Samstag das EM-Spiel von Deutschland gegen Dänemark anstand, wurde der geplante Spieleabend kurzerhand in einen Fußballabend umgewandelt. Die Kinder waren auch voll dabei und fieberten bis zum Schluss mit.

Am Sonntag wurde nach dem gemeinsamen Frühstück gepackt und wieder sauber gemacht. Um 11 Uhr machten wir uns dann auf den Weg zu Schloß Ehrenfels, wo wir unsere Autos parkten. Von dort wanderten wir noch zur Wimsener Höhle. Mit 2 Booten konnten wir dort dann in die Höhle einfahren und uns diese tolle Höhle anschauen. Ein besonderes Highlight war, dass ein Passagier dort Baden ging. Das werden wir sicherlich alle noch lange in Erinnerung behalten. Zum Abschluss kehrten wir noch in der Gastwirtschaft „Friedrichshöhe“ ein und es machte sich dann jeder selbst auf den Nachhauseweg.

Insgesamt war es ein sehr schönes und erlebnisreiches Wochenende, das wir sicherlich wiederholen werden. Vielen Dank an alle die mit dabei gewesen sind!

Eure Familiengruppe

Rückblick Seifenkistenrennen vom 28.04.2024

Wie letzte Woche angekündigt, sind wir gestern mit 2 Seifenkisten und 6 Teilnehmern beim Albverein in Weilersteußlingen bei Allmendingen angetreten. Insgesamt waren es 32 Teilnehmer in 3 Alterskategorien. In der Einsteigerklasse bis 10 Jahren waren sogar es 11 Teilnehmer. Zuerst wurden 2 Probeläufe absolviert um sich mit der Strecke vertraut zu machen und anschließend fanden 2 Wertungsläufe statt. Trotz 2 Unfällen und einer defekten Seifenkiste, konnten 3 von unseren 6 Teilnehmern weiterfahren und haben es sogar auf die Plätze 2 (Paul Stolz), 3 (Philip Stolz) und 4 (Nicklas Späth) geschafft. Es war ein sehr abenteuerlicher, aufregender und dennoch erfolgreicher Tag für uns. Vielen herzlichen Dank auch an unsere Fans, die uns bei dem Rennen angefeuert und unterstützt haben.

Eure Familiengruppe

 

Seifenkistenrennen am 28.04.2024

Nach 15 Jahren veranstaltet der Albverein Weilersteußlingen bei Allmendingen am 28.04.2024 zum ersten Mal wieder ein Seifenkistenrennen. Davon hat die Familiengruppe Wind bekommen und wir waren gleich Feuer und Flamme. Da wir keine halben Sachen machen, wollen wir nicht nur als Zuschauer hin, sondern auch gleich noch mitfahren. Zwei alte Seifenkisten haben wir daher in den letzten Wochen technisch überholt und neu lackiert.


Neu lackierte Seifenkisten

Außerdem haben wir zwei Trainingsfahrten absolviert um ein Gefühl für das Fahren zu kommen.


Bild 1. Trainingsfahrt

Die Rennstrecke beträgt 800 m und es wird in 3 Altersklassen gestartet: Einsteigerklasse – bis 10 Jahre / Klasse Jugend – bis 16 Jahre / Klasse Ältere: ab 16 Jahre. Wir werden mit 6 Personen (4 Kinder und 2 Erwachsene) an den Start gehen.

Hier der zeitliche Ablauf des Renntages:
Ab 10 Uhr Abnahme der Fahrzeuge
Ab 10:30 Uhr Probeläufe
14 Uhr Beginn der Wertungsläufe
Anschließend Siegerehrung

Wir freuen uns auf viele Besucher und Fans aus Bernstadt, die uns anfeuern!

Eure Familiengruppe

Weitere Infos unter:
https://weilersteusslingen.albverein.eu/seifenkistenrennen-2024/

Rückblick Ostereiersuche vom 30. – 01.04.2024

Auch dieses Jahr war unsere Ostereiersuche wieder ein voller Erfolg. Insgesamt 121 Kinder und 63 Familien machten sich am vergangenen Osterwochenende auf die Suche nach 10 versteckten Eiern auf einer Streckenlänge von 3 km.

Am Karfreitag-Abend erhielten die Familien eine Schatzkarte mit Fotos der Orte an denen die Eier versteckt sind. Selbst für manchen Bernstadter war das nicht so ganz einfach. Für die Kinder war das manchmal deutlich einfacher. Für den Fall, dass jemand das Versteck aber gar nicht erkennt, gab es noch QR-Codes auf der Karte, die man scannen und sich via Google-Maps zum Ort führen lassen konnte. 😉

Das Wetter machte super mit, sodass vor allem am Samstag und Sonntag viele unterwegs waren. Am Montag konnten die Teilnehmer leider erst am Nachmittag die Suche beginnen, da es morgens ordentlich regnete. Mittags blieb es dann trocken, sodass die restlichen Teilnehmer dann auch in Ruhe die Suche absolvieren konnten.

Es gab 7 Rätselstationen, eine Aktionsstation mit Seilhüpfen und eine Fotostation. Wenn alle 10 Stationen absolviert waren und die Familien das Lösungswort nennen konnten, erhielten sie den Standort der Schatzkiste sowie eine Zahlenkombination mit der sie das Schloss dann öffnen und sich ein Tütchen herausnehmen konnten. Dieses Jahr erhielten alle Kinder einen Loopschal sowie ein Ei und ein Fruchtgummitütchen.

Wir haben ganz viele tolle Rückmeldungen und Nachrichten von den Familien bekommen. Das hat uns sehr gefreut; vielen herzlichen Dank dafür und natürlich auch für die vielen tollen Bilder, die während der Eiersuche entstanden sind und die uns die Familien zur Verfügung gestellt haben. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.😉

Vielen herzlichen Dank nochmals an alle Teilnehmer, die zum Teil auch von umliegenden Gemeinden und auch von weiter her extra zu uns nach Bernstadt gekommen sind!

Eure Familiengruppe

 

Rückblick Müllrallye vom 16.03.2024

Trotz schlechtem Wetter freuten wir uns über 36 Teilnehmer (Groß und Klein) bei unserer diesjährigen Müllrallye. Um 10 Uhr trafen wir uns am Feuerwehrhaus und starteten dort trockenen Fußes in verschiedenen Gruppen zum Müllsammeln mit Bollerwagen, Eimern, Müllsäcken und Greifzangen.

Gegen 11 Uhr begann es leider zu regnen, sodass sich ab 11.30 Uhr die meisten auf den Rückweg zum Feuerwehrhaus machten. Dort warteten dann zur Stärkung Wienerle mit Wecken und Butterbrezeln sowie Getränke auf die fleißigen Helfer. Als kleines Dankeschön erhielten die Kinder eine Springknete, die wie ein Flummi hüpfen kann.

Wir haben wieder etliche Säcke an Müll zusammengetragen. Darunter befanden sich wieder viele Pfandflaschen, aber auch Altglas und vor allem Plastikmüll. Ganz so kuriose Gegenstände wie letztes Jahr waren allerdings nicht dabei.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle tapferen Helfer, die trotz des ungünstigen Wetters wieder bereit waren unsere Aktion zu unterstützen sowie an die Gemeinde Bernstadt, die sowohl die Getränke als auch das Essen und die Geschenke für die Kinder übernommen hat.

Wir hoffen ihr seid auch nächstes Jahr wieder mit dabei, da dies eine wirklich wichtige Naturschutzaktion unserer Ortsgruppe ist.

Eure Familiengruppe