Rückblick Funkenfeuer vom 17.02.2024

Dieses Jahr meinte es das Wetter gut mit unserer Fackelwanderung zum Funkenfeuer: Kein Schneesturm, kein Regen und auch kein Wind. 😊 Um 17.30 Uhr trafen wir uns am katholischen Gemeindehaus, wo alle teilnehmenden Kinder eine Fackel erhielten. Um kurz vor 18 Uhr machte sich der Fackelzug aus ca. 50 Familien auf zur Walkstetter Linde, wo wir von vielen bereits wartenden Gästen empfangen wurden. Nach unseren traditionellen zwei Liedern (Winter ade / Frühling lieber Frühling), bei denen wir vom Posaunenchor begleitet wurden, durften die Kinder, die bereits ungeduldig warteten, mit den Fackeln den Funken entzünden.

Im Anschluss gab es für alle Hungrigen und Durstigen Grillwürste und Schmalzbrot, sowie Punsch, Glühwein, Bier und antialkoholische Getränke und der gemütliche Teil des Abends konnte beginnen. Das Warten an der Essenschlange war auch recht kurzweilig, da man sich mit anderen Wartenden in Ruhe unterhalten konnte. Auch manches Kind wurde an diesem Abend wohl etwas schwarz, da es sich zu nah am rauchigen Funkenfeuer aufhielt, aber Hauptsache alle hatten Spaß und der Frühling kommt hoffentlich bald…

Es hat uns sehr gefreut, dass wieder so viele Erwachsene und Kinder unserer Einladung zu dieser traditionellen Veranstaltung gefolgt sind. Toll war’s!

Eure Vorstandschaft

Rückblick Kinderbasar

Am Sonntag (28.01.2024) öffnete der Albverein nun bereits zum 9. Mal die Türen zum Kinderbasar. Pünktlich um 12 Uhr startete der Aufbau und es wurden haufenweise Kisten und Körbe in die Riedwiesenhalle getragen. Alle Tische waren belegt und boten den Besuchern von Kleidung, über Spielsachen bis hin zu Schuhen und sonstigen Dingen rund ums Kind alles was es so gibt. Um 13 Uhr wurden dann die Türen zum Basar geöffnet und die bereits wartenden Besucher strömten in die Halle um die besten Schnäppchen zu ergattern. Manch einer verließ den Basar voll bepackt.

Nach oder während der Shopping-Tour konnte man sich im Foyer mit Kaffee & leckere Kuchen stärken.

Rund um war auch dieser Kinderbasar eine gelungene Veranstaltung und wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Kuchenspendern und den vielen Helfern beim Auf- und Abbau! VIELEN LIEBEN DANK !!!!!

Doris mit Team

Rückblick Mädelsflohmarkt 2024

Am Samstag, den 27. Januar veranstaltete der Schwäbische Albverein/Ortsgruppe Bernstadt bereits zum 6. Mal den Mädelsflohmarkt in der Riedwiesenhalle. Wir schauen auf einen rundum gelungenen Abend mit über 40 Verkäuferinnen und Verkäufern, vielen Schnäppchenjägerinnen und zahlreichen Gästen zurück. Großes Lob an unser tolles Küchen/Bar-Team! Unsere vom Bar-Team gemixten Cocktails wurden vielfach gelobt. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen so fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken. Ohne euch wäre eine Veranstaltung in diesem Umfang einfach nicht zu stemmen! In diesem Jahr hatten wir dank des GUSTAVO GUSTO Pizza-Teams rund um Jürgen Schneider, und seiner großzügigen Spende, leckere Pizza im Angebot. Vielen Dank dafür! Jenny Kwittung hat uns ihre Fotobox zur Verfügung gestellt. Dank Jenny sind wahnsinnig viele lustige und schöne Bilder an diesem Abend entstanden. Dankeschön! Außerdem hat der Schwäbische Albverein/Ortsgruppe Bernstadt, wie in den vergangenen Jahren auch schon, großzügige Spenden von Baumpflege Ferdinand Erhardt und der Volksbank Ulm-Biberach erhalten. Vielen Dank.

Seit dem ersten Mädelsflohmarkt 2018 hatte ich die Freude und das Vergnügen diese Veranstaltungen mit meiner Freundin Joyce gemeinsam zu planen und zu veranstalten! In diesem Jahr war alles anders. „Joyce, du fehlst uns allen so sehr!“

Sibylle Ottenbreit

Rückblick Winterwanderung vom 14.01.2024

Am 14.01.2024 fand unsere Winterwanderung nach Breitingen statt. Um 13 Uhr trafen wir uns beim Bären an der Salzhalle und machten uns bei herrlichstem (aber kaltem) Wetter mit 5 Erwachsenen und 6 Kindern auf nach Breitingen. Aufgrund des schönen Wetters haben wir uns für die Sonnenseite entschieden und sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder fanden das eine sehr gute Idee. Die Kinder meisterten die 3,6 km lange Strecke zu Anna mit Bravour und sie entdeckten auf dem Weg auch allerhand, sodass keine Langeweile aufkam. In Breitingen gab es dann leckere Kuchen bei Anna und die Kinder spielten noch verschiedene Spiele. Um 16 Uhr machten wir uns dann auch wieder auf den Heimweg, den wir aufgrund der fehlenden Sonne natürlich etwas schneller zurücklegten. Es war ein sehr schöner Nachmittag in kleiner Runde. Vielen Dank an alle Teilnehmer!

Eure Familiengruppe

Rückblick Nachtwanderung vom 04.11.2023

Die Wetteraussichten für den vergangenen Samstag, den 04.11.2023 waren leider nicht ganz so, wie wir es uns gewünscht hätten. Dennoch haben wir uns dazu entschlossen die Nachtwanderung durchzuführen, da nur leichter Regen angekündigt war. Pünktlich zum Start hörte der Regen auf, sodass sich 8 Familien (15 Kinder und 13 Erwachsene) nach draußen wagten. Treffpunkt war der Bär bei der Salzhalle. Von dort machten wir uns auf den Weg Richtung Eichenberg, bogen dann zum Aglisburren ab, anschließend nutzten wir einen Grasweg zwischen zwei Feldern um wieder zur Straße, die zum Salzbühl führt, zu kommen. Von dort ging es über einen Kiesweg in Richtung Bartensteige und dort weiter auf dem Kiesweg nach rechts Richtung Holzkircher Straße und zurück zum Bären. Insgesamt betrug unsere Wanderstrecke an diesem Abend 2 km. Auf dem Weg galt es für die Kinder insgesamt 7 Rätsel zu lösen. Wir hatten 6 Reflektoren angebracht, in deren Nähe sich kleine Döschen mit Rätseln befanden. So mussten die Kinder Knobel-, Fühl-, Riech- und Höraufgaben lösen, aber auch Dinge zuordnen. Sie machten das richtig geschickt und haben gemeinsam alle Rätsel gelöst. Bei jedem gelösten Rätsel erhielten die Kinder Buchstaben, die am Ende der Tour in der richtigen Reihenfolge einen Hinweis auf das Versteck der Schatzdose lieferten. Die Kinder erhielten als Belohnung Flummis, die im Dunkeln leuchten, oder Reflektorarmbänder. Die 1,5 Stunden vergingen wie im Flug und die Kinder hatten wieder sehr viel Spaß und genau so soll es auch sein. Vielen Dank daher an die 8 Familien, die sich trotz des Wetters mit uns nach draußen gewagt haben!

Eure Familiengruppe

Rückblick Reh- und Hammelessen vom 21.10.2023

Am Samstag 21. Oktober haben sich rund 180 Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins in der Riedwiesenhalle zum Reh- und Lammessen eingefunden. Gleich neben dem Eingang war eine Kinderspielecke eingerichtet die recht gut besucht war. Nach dem vorzüglichen Essen, das vom sehr guten Küchenteam vorbereitet wurde (Die Rehe beim Essen stammten allesamt aus heimischer Jagd.  Deshalb gilt ein herzlicher Dank dem Revierleiter / Revier Englen’ghäu Herrn Michael Thalheimer und allen unterstützenden Jägern für die Versorgung und Vorbereitung des benötigten Wildbret’s.) folgten die Ehrungen, es wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft, Christian Fröhlich und für 60 Jahre Mitgliedschaft Gerhard Dürr und Hans Fuoß geehrt. Zwischendurch haben wir auch wieder Lieder gesungen, wie es beim Albverein Tradition ist. Gleich zu Beginn der Veranstaltung war am Eingang ein Quiz bereitgestellt, bei dem 11 Fragen zu beantworten waren. Dieses konnte man ausfüllen und hoffen dass alles richtig war. Der Gewinner erhielt ein Geschenk.

Zur Auflockerung haben Nadine und Andreas ein Rahmenprogramm erstellt, es haben Dorfkinder getanzt, ein Sketsch „Kino ohne Worte“ wurde vorgetragen und dann hat auch noch s‘Äffle &Pferdle vom SWR bei uns einen Besuch abgestattet.


Kinderspielecke


Die Geehrten mit Vorsitzendem


Vollbesetzte Halle


Tanz der Dorfkinder


Sketsch „Kino ohne Worte“


Besuch von Äffle und Pferdle

Dieses Jahr haben wir wieder eine Tombola veranstaltet mit tollen, wertvollen Gewinnen. Die Gewinne haben Ralph Ottenbreit, Walter Blessing und Georg Dürr zusammengetragen.

Den Spendern danken wir recht herzlich für ihre Unterstützung.

Gespendet haben:Holzbau Otto, SMS Lemonice Vivian Steller, Sebastian Rickmann Anwaltskanzlei, Dentallabor Erhardt, Laserprint Nagel Gmbh, MSZU, Fliesen Henner, Pflegedienst Schweitzer, Schwaben Imobilie Häge, Farben Schmid Günzburg, Elektro Fronk, Riedel Busreisen.Susis Fußwelt, Baumpflege Erhardt, Krone Breitingen, Physiotherapie Holzschuh, Bäckerei Friess, Forstbetrieb Skrobanek, Viehhandlung Haide, Zimmerei Baur, Bäckerei Stenzel, Metallbau Schmidt, Weinhandlung Back, Raiba Niedere Alb, Landgasthof Waldhorn, Georg Dürr, Rasthaus Seligweiler, Stressfrei-Hund Behnle-Napirala, Natursteine Ehret, Heiner Dürr, Milchwerke Schwaben, Eva’s Kosmetik, Rungis Gourmet Service, Schapfenmühle, Sparkasse Ulm, MASC Bauartikel Vertriebs Gmbh, Leder Baum, SMS Business Software Peter Fassbinder, Gerling Consulting Gmbh, Gnann Friseursalon, Finanz Forum Laichinger Alb Gmbh

Mit freundlichen Grüßen
Vorstandschaft

Rückblick Landschaftspflege vom 14.10.2023

Am Samstag 14.10. 2023 haben sich 14 Männer am Parkplatz Rausenbart eingefunden um die Heide Rausenbart von Wildwuchs zu befreien.

Mit Motorsäge und Freischneider ging es an die Arbeit, die Steinmauer, oberhalb der Wiese von Konrad Baur, an verschiedenen Stellen freizulegen.

Vor, während und nach der Arbeit

Mit einem Schlepper mit Frontlader wurden die abgeschnittenen Zweige auf einem großen Haufen gesammelt. Dort werden sie von Fa. Skrobanek gehäckselt und entsorgt. Nach 4,5 Stunden schweißtreibender Arbeit haben wir nach Vesper mit Getränken die Arbeit ausklingen lassen.

Für die gespendeten Getränke bedanken wir uns recht herzlich bei Heiner und Georg Dürr. Bei Gerhard Noller bedanke ich mich auch schon recht herzlich, denn ich habe die Hoffnung, dass er uns die Würste auch spendiert.

Vorstandschaft SAV

Anpassung Mitgliedsbeiträge

Auf der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins wurde beschlossen, dass der Mitgliedsbeitrag ab 2024 erhöht wird. Präsident Dr. Rauchfuß führt aus, eine Beitragserhöhung sei absolut nötig. Das Jahr 2022 wurde mit einem Minus abgeschlossen. Die Inflation trifft den Verein sehr hart; Wanderheime und Türme verursachen hohe Kosten. Aus dem Gremium wird zusätzlich eine Klimaumlage angeregt. Betont wird, dass es sich um einen Jahresbeitrag handelt und nicht um einen Monatsbeitrag.

Anpassungen der Mitgliedsbeiträge zum 01.01.2024 beim                      Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Bernstadt.                                        (Klimaumlage und Ortsgruppenzuschläge sind bereits enthalten)

Mitgliedschaft Beitrag bisher neu ab 2024
Einzelmitgliedschaft 36,00 € 44,00 €
Kindermitgliedschaft (bis 14 Jahre) 5,00 € 5,00 €
Jugendliche (bis 27 Jahre) 15,00 € 18,00 €
Familienmitgliedschaft 52,00 € 60,00 €
Familienmitgliedschaft (alleinerziehend) 30,00 € 36,00 €

Nachzulesen unter; Blätter des Schwäbischen Albvereins, 3/2023

Kassenwart
Walter Blessing