Rückblick Ökomobil vom 05.10.2023

Nach langem Warten wurde es nun endlich wahr; das Ökomobil vom Regierungspräsidium Tübingen kam am 05.10.2023 zu uns. Letztes Jahr musste der Termin leider krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Da der Biber an der Lone bei Groß und Klein sehr bekannt ist, aber viele nichts oder nicht viel über dieses Tier wissen, das bei uns vor der Haustür wohnt, baten wir Fr. Reussink vom Ökomobil uns zu diesem Thema mehr zu erzählen.

Treffpunkt war um 14 Uhr bei der Wiese der Familie Erne, die direkt bei der Biberburg liegt. Nachdem Fr. Reussink kurz erzählt hat, was das Ökomobil alles macht, wärmten wir uns mit einem kleinen Spiel auf. Anschließend suchten sich alle Kinder und erwachsenen neue Namen aus, die zum Thema Biber passten. Diese Namen sollten den ganzen Nachmittag über unsere Ansprechnamen sein, was für sehr viel Spaß sorgte. So gab es z. B. Seerose, Zweig, Biber, Burg, Zahn usw. Danach malten wir einen Biber und lernten anhand von Spielen viele tolle Infos rund um dieses Tier. Die schwierigste Aufgabe des Nachmittags war aber sicherlich das Zählen von Haaren. Alle Kinder wurden in 4er-Gruppen eingeteilt und jeweils 3 Kinder mussten bei der 4. Person an 1 cm² die Haare zählen. Das war ganz schön knifflig. Natürlich weist der Biber mit 23.000 Haare pro 1 cm² deutlich mehr Haare auf als wir Menschen. Gut, dass wir nicht Biberhaare zählen mussten…

Fr. Reussink brachte außerdem ein Biberfell, und Bibergebiss und einige weitere Anschauungsmittel mit, die wir genau unter die Lupe nehmen und anfassen konnten. Sie erklärte uns ganz viel dazu und die Kinder waren oft sehr erstaunt.

Zum Schluss machten wir uns dann noch mit Lupe und Fernglas auf und suchten an der Lone nach Biberspuren. Wir hatten Glück und fanden etliche „Rutschen“ und Zugänge, Nagespuren, Dämme und auch Schleifspuren. Allerdings ist der Biber an dieser Stelle der Lone nicht mehr so aktiv, sodass die Dämme und auch die ehemalige Biberburg bereits sehr bewachsen sind. Das machte uns jedoch nichts aus, wir fanden es trotzdem sehr spannend und der Nachmittag ging im Flug vorbei.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Fr. Reussink und Ihren FSJ-Mitarbeiter Leon, die sich diesen Nachmittag für uns Zeit genommen haben und uns so viel Wissenswertes rund um den Biber mit an die Hand gegeben haben. Wir werden nun sicherlich mit wachsameren Augen an der Lone spazieren gehen. Ein weiterer Dank gilt auch den Familien Erne und Häußler, die uns die Wiese für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben.

Eure Familiengruppe

Bernstadter Wanderrouten – Neue Infotafeln an den Parkplätzen

Nachdem wir neue Flyer für unsere 5 Wanderrouten gedruckt haben, wurden ebenfalls die 5 Schilder an den Parkplätzen, die inzwischen auch in die Jahre gekommen waren, erneuert. Dies haben unsere Wegewarte Roland Erne und Markus Gürtler am vergangenen Wochenende gemacht. Es darf nun gerne wieder nach Herzenslust auf unseren Wanderwegen gewandert werden. 😉

Rückblick Weidacher Hütte vom 26. – 27.08.2023

Vom 26. bis 27. August 2023 hatte unsere Ortsgruppe den Hüttendienst auf der Weidacher Hütte übernommen. Die Weidacher Hütte gehört dem Schwäbischen Albverein und wird von den Ortsgruppen des Donau Blau Gaues bewirtet. Es besteht auch die Möglichkeit hier zu übernachten und am Wochenende, sprich Samstag und Sonntag, einzukehren und Kaffee mit Kuchen, Getränke und einfache Vesper zu verköstigen.

Durch diese Aktivitäten der Ortsgruppen wird die Weidacher Hütte finanziert. Natürlich müssen auch viele ehrenamtliche Helfer dabei sein, damit dies so reibungslos funktioniert.

Deshalb möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken die an diesem Wochenende auf der Weidacher Hütte Einkehr gehalten haben.

Am Samstagabend haben uns einige besucht und übernachtet, mit uns Würste und Fleisch gegrillt auf einem Bräter hinter der Hütte, da die Grillstelle wegen des Regens nicht benutzt werden konnte. Wir sind dann in der Hütte gemütlich beisammen gesessen, ein wunderschöner Abend. Herzlichen Dank an alle die dabei waren.

Am Sonntag, war kein gutes Wanderwetter, sodass der Ansturm nicht so übermächtig war. Aber einige sind doch gekommen um die leckeren Kuchen zu genießen.

Einen ganz besonderen Dank möchte ich allen sagen, die uns einen Kuchen gebacken und zur Verfügung gestellt haben.

Mannschaft bereit für den Ansturm

Auswahl der Kuchen

1.Vorsitzender
Georg Dürr

Wichtige Termininfo / Nachtwanderung + Campus Galli

Verlegung Nachtwanderung

Unsere für den 14.10.2023 geplante Nachtwanderung mit Taschenlampen müssen wir leider auf den 04.11.2023 verschieben, da es sonst nicht dunkel genug ist für die Wanderung.

Weitere Infos folgen in Kürze…

 

Absage Ausflug zum Campus Galli

Mangels Teilnehmern müssen wir unseren Ausflug zum Campus Galli am 03.10.2023 leider absagen. Wir werden diesen Ausflug aber nächstes Jahr nochmals ins Programm mit aufnehmen. 😉

Rückblick Höhlenwanderung vom 24.09.2023

Rückblick Höhlenwanderung

Am 24.09.2023 fand unsere Höhlenwanderung zur Sontheimer Höhle statt. 5 Familien (8 Erwachsene und 8 Kinder) trafen sich um 09.30 Uhr zunächst an der Riedwiesenhalle, wo wir Fahrgemeinschaften bildeten. Anschließend fuhren wir nach Heroldstatt. Vom Parkplatz aus wanderten wir gemütlich zur Höhle. Um 11 Uhr begann dann unsere Höhlenführung in der ältesten Schauhöhle Baden-Württembergs mit Führer Leo. 250 m lang konnten wir in die Höhle hinein. Die Kinder hatten dabei allerhand Fragen und Leo beantwortete alle ganz geduldig und gab uns viele Informationen rund um die Höhle. Natürlich konnten wir dabei auch ganz tolle Gebilde aus Tropfsteinen bewundern. Ganz toll war natürlich, dass wir sogar Fledermäuse beobachten konnten, die in der Höhle umherflatterten.

Nach der Führung stärkten wir uns mit einem kleinen Vesper und danach hatten die Kinder noch Zeit auf dem Spielplatz bei der Höhle etwas zu toben ehe wir den Rückweg antraten. Insgesamt sind wir 4,6 km gewandert und um 13.30 Uhr machten wir uns auf den Heimweg. Fast alle kehrten noch bei Marianna ein und genossen das herrliche Wetter bei Kaffee und Kuchen. Es war ein toller Sonntagsausflug und wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächsten Veranstaltungen mit euch…

Eure Familiengruppe

Rückblick Wanderung vom 09.07.2023 (Bernstadter Wanderrouten)

Am Sonntag, den 09.07.2023 fand unsere 2. von 4 Wanderungen auf Bernstadter Wanderrouten statt.

Um 13.30 Uhr ging es am Rathaus bei sehr warmen Temperaturen los. Richtung Friedhof über den Kreisverkehr aus dem Dorf heraus bis zum  Brünnele. Dort angelangt wurde dies von uns in Augenschein genommen, Danach zurück und den Wiesenweg hoch zur Walkstetter Linde. Vorher machten wir aber noch einen Abstecher zum Biofeld der Butzenhöfe. An der Walkstetter Linde machten wir eine kurze Pause unter dem schattigen Baum. Weiter ging es zur Landesstrasse und dort links zum Bergwald.

Danach um den Bergwald am Wurzelbaum vorbei bis zur Kläranlage. Dort nahmen wir den Weg durch den Bergwald wieder zurück bis nach Bernstadt wo wir unsere Wanderung bei Kaffee und Kuchen bei Familie Dürr im Garten ausklingen ließen.

Roland Erne
Wegewart

Rückblick Weidacher Hütte vom 01. – 02.07.2023

Unsere Ortsgruppe hatte am vergangenen Wochenende mit den Familien Blessing und Gürtler Hüttendienst auf der Weidacher Hütte. Das herrliche Sommerwetter lockte sowohl am Samstag als auch am Sonntag viele Besucher auf die Hütte und zu unseren leckeren Bernstadter Kuchen, die ja inzwischen über Bernstadt hinaus bekannt sind.

Am Sonntag gab es zusätzlich noch eine geführte Radtour von Bernstadt nach Weidach mit Radführer Albert Mayer. Es hat uns sehr gefreut, dass 17 Radfahrer dieses Angebot angenommen und so auch einen aktiven Beitrag zum Stadtradeln der Gemeinde Bernstadt geleistet haben.

Die Familiengruppe hatte für die Kinder auch eine Spielestraße aufgebaut, die sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen für Spaß und Abwechslung sorgte.

Rundum war es ein gelungenes Wochenende und wir bedanken uns bei allen Gästen für den Besuch und natürlich auch bei allen Kuchenspendern für die leckeren Kuchen, ohne die unser Hüttendienst sicher nicht so erfolgreich wäre!

Eure Vorstandschaft

Rückblick Planetenwanderung 25.06.2023

Am vergangenen Sonntag machten wir uns um 10.30 Uhr mit 7 Familien (13 Kinder und 14 Erwachsenen) auf zur Planetenwanderung. Wir fuhren mit den Autos nach Laupheim zum Planetarium, wo auch gleichzeitig der Startpunkt für den Planetenwanderweg mit 4,8 km ist. Auf dem Weg gibt es 8 Stationen / Planeten und mit jedem Kilometer haben wir etwa 1 Million km zurückgelegt und die Galaxie somit in ungefähr dreifacher Lichtgeschwindigkeit erkundet. An jeder Station konnte man sich die Planeten anschauen und sich mit einem QR-Code außerdem Infos rund um die Planeten anhören. Auf halber Strecke machten wir auf einem Spielplatz eine Vesper-Pause und die Kids konnte noch ein wenig spielen und toben. Danach traten wir den restlichen Rückweg zum Planetarium an. Dort wartete dann bereits das Team der Volkssternwarte Laupheim, die uns noch eine Kindervorstellung zeigten. Nach der langen Wanderung waren die Kinder nun doch ziemlich müde. Zur Belohnung gönnten wir uns auf dem Heimweg in Erbach im Blumencafé dann noch ein Eis beziehungsweise gekühlte Getränke. Die hatten wir bei dem Wetter auch bitter nötig. Es war ein sehr schöner und informativer Ausflug. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Schön, dass ihr dabei wart.

Eure Familiengruppe

Rückblick Maiwanderung vom 01.05.2023

Nach eher schlecht vorhergesagtem Wetter und morgendlichem Regen, meinte es das Wetter doch noch gut mit uns. Pünktlich zur Wanderung hörte der Regen auf und ließ uns trockenen Fußes um 10.30 Uhr losmarschieren. 12 Familien (24 Erwachsene + 22 Kinder) nahmen an unserer diesjährigen Maiwanderung teil. Wir starteten am Feuerwehrhaus und unser Weg führte uns über den Mehlsack zum Salzbühl. An insgesamt 5 Stationen warteten Spiele auf die Teilnehmer. Beim Weitwurf konnten die Kinder zeigen wie treffsicher sie sind, beim Morsen über einen Holzbalken Nachrichten übermitteln, beim Tiermemory anhand von Tierlauten seinen Partner finden und bei Feuer-Wasser-Sturm durften auch Mama und Papa mitmachen. Zum Schluss gab es noch ein Puzzle, bei dem das gezeigte Tier in Nahaufnahme erraten werden musste und auch die Erwachsenen durften noch Rätseln. Pünktlich um 12.20 Uhr trafen wir dann im Salzbühl ein und konnten noch gemeinsam beim Salzbühlhock des TSV einkehren bevor sich jeder nach Lust und Laune auf den Rückweg machte. Vielen herzlichen Dank an die vielen großen und kleinen Wanderer, die sich heute mit uns auf den 3,5 km langen Weg gemacht haben! 😊 Wir hatten viel Spaß mit euch!

Eure Familiengruppe

Rückblick Ostereiersuche vom 08. – 10.04.2023

Unsere traditionelle Ostereiersuche fand am vergangenen Wochenende statt. 118 angemeldete Kinder machten sich mit Ihren Eltern und / oder Großeltern auf die Suche nach bunten Eiern, die wir dieses Jahr im Dorf versteckt hatten. Die Laufroute betrug 2,9 km. Jede angemeldete Familie erhielt von uns am Karfreitag-Abend eine Schatzkarte, auf der Fotos der Verstecke abgebildet waren. Anhand von QR-Codes konnte man sich aber notfalls noch mit Hilfe von Google-Maps den Standort anzeigen lassen. Manches Bild war nämlich nicht ganz so einfach, selbst für Bernstadter.😉 Nachdem die Eier gefunden waren, galt es ein Rätsel zu lösen oder eine Aufgabe zu erledigen. Insgesamt 11 Rätsel / Aufgaben warteten auf die Kinder. Besonders viel Spaß hatten die Teilnehmer bei den Aktionsaufgaben wie z.B. Eierlauf, Hörmemory und beim Familienfoto mit Hasenmasken.

Es hat uns wirklich sehr gefreut, dass sich wieder so viele Familien angemeldet haben um an unserer Rätseltour mitzumachen. Das Wetter machte ja auch super mit, sodass wirklich an allen 3 Tagen in aller Ruhe gerätselt werden konnte.

Ein herzliches Dankeschön daher an alle Teilnehmer und wir freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder mit dabei seid.

Eure Familiengruppe

PS: Im Mitteilungsblatt gibt es dieses Mal noch ein paar tolle Fotos mehr von den Teilnehmern. Seid gespannt…