Rückblick Müllrallye vom 25.03.2023

Seit langem fand nun am vergangenen Samstag wieder unsere inzwischen traditionelle Müllrallye statt. Treffpunkt war das Feuerwehrgerätehaus.

Das Wetter war leider so wechselhaft, dass wir bis zum Schluss bangen mussten ob es hält und ob auch Helfer kommen werden. Wir hatten Glück und konnten uns über größtenteils trockenes Wetter (es hat nur kurz mal genieselt), 18 große und 32 kleine Helfer freuen, die uns bei unserer Aktion unterstützt haben. Alle Kinder waren total motiviert und machten sich rasch auf den Weg um möglichst viel Müll zu sammeln.

Während den zwei Stunden, die wir unterwegs waren, fanden wir viele kuriose Gegenstände, wie z.B. einen Standmixer, ein Bügeleisen, etliche Säcke Katzenstreu, ein Spielbrett, einen Tretroller, einen Autoreifen, einen Hut, Turnschuhe, einen Einkaufszettel usw. gefunden. Natürlich waren auch viele Pfandflaschen und vor allem Plastikmüll dabei. Kaum zu glauben, was viele Leute einfach achtlos wegwerfen.

Im Anschluss gab es für die fleißigen Helfer was zu trinken und auch Wienerle, Wecken und Butterbrezeln. Als Dankeschön erhielten die Kinder außerdem noch ein kleines Spiel.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Gemeine Bernstadt, die die Getränke, das Essen und auch die kleine Belohnung für die Kinder übernommen hat und natürlich an alle fleißigen Helfer, ohne die wir nicht so viel Müll hätten sammeln können!

Vielen herzlichen Dank!!

Eure Familiengruppe

Rückblick Mostprobe vom 18.03.2023

Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Bernstadter Mostprobe statt – und zwar zum 15. Mal! Wir blicken zurück auf einen kurzweiligen Abend mit 14 verschieden Sorten Moschd. Für das leibliche Wohl unserer Gäste hat das Küchenteam Daniel Baur und Markus Späth mit einem schwäbischen Vesper gesorgt.

Nach der Abgabe der Mostproben wurde die Reihenfolge der Verkostung ausgelost und dann von unseren tollen Bedienungen (Heike, Doris und Leo) an den Tischen zur Probe gereicht. Von den über 80 Gästen wurden die Mostproben auf Farbe, Geruch und Geschmack bewertet. Nach der Endauswertung der abgegebenen Bewertungsbögen wurden die Gewinner in der Gesamtbewertung des Mosts, der schönsten Farbe, des besten Geschmacks und des besten Geruchs ermittelt.

Die Sieger:
Sieger in der Kategorie bester Geruch: Uwe Kussmaul
Sieger in der Kategorie bester Farbe: Hans-Paul Strobel
Sieger in der Kategorie bester Geschmack: Uwe Kussmaul

Gewinner in der Gesamtbewertung:

  1. Platz: Uwe Kussmaul
  2. Platz: Georg Dürr
  3. Platz: Hans-Paul Strobel
  4. Platz: Walter Dürr
  5. Platz: Gerhard Dürr

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden „Moschdern“, allen Gästen und allen Helfern für ihren tollen Einsatz für den wirklich sehr schönen und rundum gelungenen Abend. Ebenfalls ein riesengroßes Dankeschön geht an Paul Seibold für die tolle und reibungslose Übergabe der Organisation an das neue Mostproben-Team. Durch die Weitergabe der umfassenden und über Jahre gesammelten Informationen war der Start für das neue Orga-Team ein Leichtes gewesen.

Auch bei unseren Sponsoren Schmidt Metallbau, Back Hörvelsingen und Pflugbrauerei Hörvelsingen bedanken wir uns herzlich!

Euer Mostproben-Team
Jörg Strietzel, Daniel Kraiß, Oliver Strobel und Ralph Ottenbreit

Rückblick Funkenfeuer mit Fackelwanderung

Am Samstag, den 25.02.2023 fand wieder unser traditionelles Funkenfeuer mit Fackelwanderung statt. Um 18 Uhr trafen wir uns am katholischen Gemeindehaus, wo wir an die teilnehmenden Familien Fackeln austeilten. Kurz nachdem sich der Fackelzug in Bewegung setzte, fing es allerdings an zu schneien und auch der Wind wurde stärker.

Trotz der erschwerten Wetterbedingungen hielten die meisten durch und wir erreichten den Funkenplatz ohne Vorkommnisse. Nach zwei Liedern, die wir in Begleitung des Posaunenchors sangen, durften die Kinder endlich den Funken mit ihren Fackeln entzünden.

Anschließend gab es für alle Hungrigen Würste, Schmalzbrot sowie Punsch und Glühwein und der gesellige Teil der Veranstaltung konnte beginnen.

Wir haben uns sehr gefreut, dass wieder sehr viele Teilnehmer unserer Einladung gefolgt sind. Ein herzliches Dankeschön daher an alle Gäste und Mitwirkenden für diesen tollen Abend!

Eure Vorstandschaft

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Ein Jahr das uns durch die Pandemie anfangs noch eingeschränkt hat, bei der Vereinsarbeit, geht zu Ende. Doch die Hoffnung auf ein besseres Miteinander im Jahr 2023 lebt.

Allen Mitgliedern, Freunden und Gönner des Schwäbischen Albvereins sowie der ganzen Bevölkerung ob groß ob klein wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr 2023

Vorsitzender
Georg Dürr

Rückblick Nachtwanderung vom 05.11.2022

18 Kinder und 16 Erwachsene (10 Familien) machten sich am vergangenen Samstag auf zur Nachtwanderung der Familiengruppe. Auf dem 2,3 km langen Weg warteten 6 Aufgaben auf die Kinder. Zunächst mussten sie mit Hilfe ihrer Taschen- oder Stirnlampen auf dem Weg die Reflektoren finden. Bei jedem Reflektor war ein kleines Filmdöschen versteckt, das eine Aufgabe enthielt. Die Kinder mussten riechen, fühlen, hören, suchen und kombinieren und sie waren darin wirklich sehr gut, obwohl wir ein paar schwerere Aufgaben gewählt hatten. Wenn die Kinder die Aufgabe erfolgreich gelöst hatten, bekamen Sie eine vermeintlich „leere“ Karte, die für die letzte Station aufbewahrt werden musste. Mithilfe eines UV-Stifts, den Sie an der letzten Station bekamen, konnten sie die einzelnen Buchstaben auf den Karten erkennen. Richtig zusammengesetzt ergab der Buchstabensalat dann ein Wort und verriet den Kindern, wo die Schatztruhe versteckt war. Die Belohnung für die Kinder waren UV-Stifte und Gummibärchen. Die 1,5 Stunden gingen im Nu vorbei und wir sind sicher, dass die Kids dann an diesem Abend gut geschlafen haben. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Kinder mit dabei waren! Herzlichen Dank und wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren nächsten Veranstaltungen.

Nachtrag zum Rückblick vom Reh- und Hammelessen

Bei dem letzten Rückblick haben wir eine Sache übersehen, eine sehr wichtige. Die Rehe beim Essen stammten allesamt aus heimischer Jagd. Deshalb gilt ein herzlicher Dank dem Revierleiter vom Revier Englen’ghäu, Herrn Michael Thalheimer und allen unterstützenden Jägern für die Versorgung und Vorbereitung des benötigten Wildbret’s.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstandschaft

Wichtige Info / Absage Ökomobil / 27.10.2022

Die für den 27.10.2022 geplante Veranstaltung mit dem Ökomobil mussten wir leider Corona bedingt absagen, da die Dame, die das Ökomobil macht, leider am geplanten Termin noch nicht wieder fit war. Wir hoffen nun, dass wir einen Ersatztermin bekommen und werden die angemeldeten Familien dann entsprechend informieren, sobald wir weitere Infos haben.

Rückblick Pilzwanderung vom 16.10.2022

Am 16.10.2022 fand unsere Pilzwanderung mit dem Biologen Dr. Wolfgang Decrusch statt. Zusammen mit ihm machten sich 17 Erwachsene und 7 Kinder auf um in unserem schönen Lonetal nach Pilzen zu suchen.

Dieses Jahr ist ein ausgesprochen gutes Pilzjahr, daher fanden wir auch ganz viele verschiedene Pilze. Allerdings waren die meisten davon leider keine Speisepilze. Hr. Decrusch erklärte uns viel Wissenswertes rund um die Pilze und ihre Eigenschaften sowie die Standorte, die helfen die Pilze letztendlich richtig zu bestimmen. Wir waren alle auch fasziniert von der Vielfalt der Pilzarten, die bei uns vor der Haustüre wachsen und etliche Pilze hätten wir als Neulinge auf dem Gebiet gar nicht als Speisepilze wahrgenommen oder erkannt.

Mit mitgebrachten Körbchen konnten wir während der Wanderung auch gleich die gefundenen Pilze sammeln. Am Ende der Wanderung begutachtete Hr. Decrusch nochmals zur Sicherheit die Pilze in den reichlich gefüllten Körbchen, damit nicht versehentlich ein falscher Pilz im Kochtopf landet. Es war ein sehr informativer und interessanter Nachmittag.

Vielen Dank an alle Mitwanderer, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Rückblick Reh- und Hammelessen mit Jahresfeier vom 22.10.2022

Am Samstag 22. Oktober haben sich rund 150 Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins in der Riedwiesenhalle zum Reh- und Hammelessen eingefunden.

Nach dem vorzüglichen Essen, das vom Küchenteam vorbereitet wurde, folgten die Ehrungen, es wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft, Reiner Orth, Silvia Orth, Bettina Orth,Renate Mayer und Konstantin Mayer für 40 Jahre, Philipp Haussmann für 50 Jahre Brigitte Bückle, Karl-Hans Haide, Werner Häußler, Georg Preißing und Uwe Walter, und für 60jährige Mitgliedschaft wurden Hans Baur, Christian Buck, Gerlinde Eberhardt, Ernst Otto und Karin Seiler geehrt.

Zwischendurch haben wir auch wieder Lieder gesungen, wie es beim Albverein Tradition ist, begleitet am Akkordeon von Hans Dürr. Gleich zu Beginn der Veranstaltung war am Eingang ein Quiz bereitgestellt, bei dem 11 Fragen zu beantworten waren. Dieses konnte man ausfüllen und hoffen dass alles richig angekreuzt bzw. beantwortet war. Der Gewinner erhielt ein Geschenk. Auch vom ganzen Jahr wurden Bilder der einzelnen Veranstaltungen gezeigt.


Bereit für den Ansturm


Blick in die Halle


Die Geehrten für langjährige Mitgliedschaft

Mit freundlichen Grüßen

Vorstandschaft

Rückblick Landschaftspflege vom 15.10.2022

Am Samstag 15.10. 2022 haben sich 16 Frauen/Männer
am Parkplatz Rausenbart eingefunden um die Heide
Rausenbart von Wildwuchs zu befreien.

Mit Motorsäge und Freischneider ging es an die Arbeit, die
Dornenhecken sowie die vertrockneten Gewächse und den
Auswuchs auf der gesamten Heide abzuschneiden.


Während und nach der Arbeit

Mit einem Schlepper mit Frontlader wurden die

abgeschnittenen Zweige auf einem grossen Haufen
gesammelt und verbrannt. Die Rauchwolken waren bis im
Dorf zu sehen. Nach 4,5 Stunden schweißtreibender Arbeit
haben wir nach Vesper mit Getränken die Arbeit ausklingen
lassen.

Für die gespendeten Getränke bedanken wir uns recht
herzlich bei Heiner und Georg Dürr. Bei Gerhard Noller
bedanken wir uns auch schon recht herzlich, denn wir haben
die Hoffnung, dass er uns die Würste auch spendet.

Vorstandschaft SAV